Zitat von Haenger;98598Einmaliges Formatieren hilft übrigends sehr wenig, weil dabei nichts tatsächlich gelöscht wird sondern nur Überschrieben, heisst alles ist weiterhin wiederherstellbar(mit Software wie Undelete)
naja, selbst ein Quick-Format würde dafür sorgen, dass die MFT (Master-File-Table) gelöscht wird. Somit existiert kein Verweis mehr auf die Datei und sie wird sicherlich auch nicht mehr ausgeführt werden. Die freien Bereiche werden früher oder später sowieso überschrieben. Wenn also nicht die Gefahr besteht, dass jemand ganz bewusst Dateien und seinen Virus wiederherstellt und ausführt (und etwas Wissen ist dafür schon erforderlich), dann passiert da auch nichts
Das mehrfache Überschreiben von Daten ist vorallem dann interessant, wenn sensible Daten vernichtet werden sollen. Hier gibt es verschiedene Verfahren, welche auch dem Bundesdatenschutzgesetz genügen.
Zitat von Haenger;98598Schredder ist z.B. im Tune Up Utilities enthalten, mach mindestens 10 mal Überschreiben (ich persöhnlich mach immer 50 mal) dann hat er nach dem Format keine Möglichkeit mehr wieder von der Platte her auf zu tauchen, es gab schon viele Viren oder Trojaner die man durch einfache Formatierung nicht mehr wegbekommen hat
aber nicht, wenn diese sich nur auf der Festplatte befanden. Wie soll ein Programm sich denn reaktivieren, wenn es irgendwo auf einem freien Platz auf der Festplatte befindet aber vom Betriebssystem ganz ganz sicher niemals ausgeführt werden würde. Auch BIOS Viren wären mir nicht bekannt, welche über ein einfaches Zerstören des BIOS hinausgehen würden ...
Zitat von Haenger;98598DIE WIN FIREWALL IST HALT TOTALER CRAP!)
solange sie die Ports von außen schließt ist das schon ein starker Sicherheitsgewinn. Klar, sie hat begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten aber dank ihr dürfte sich eine Ausbreitung wie damals beim Blaster-Wurm wohl nicht so schnell wiederholen. Abgesehen davon würde ein dazwischengeschalteter Router von Außen sowieso keine direkte Anfrage weiterleiten - da sich der Rechner dementsprechend in einem NAT befindet.
Aber ansonsten gebe ich dir natürlich Recht: lieber einmal zu viel als einmal zu wenig scannen