Zitat von fritz_the_cat;145750...das stimmt. Und für VMware gibt es bereits Schadsoftware, die aus der virtuellen Maschine "ausbrechen" kann. VMware ist für böse Buben natürlich interessanter, weil es in großem Maßstab professionell eingesetzt wird, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis es so etwas auch für M$ Virtual PC gibt.
man sollte natürlich genauso seine VM-Umgebung, Hypervisor etc. aktualisieren. Wie in jeder Software können sich natürlich auch hier Schwachstellen einschleichen, gerade bei einem so komplexen Thema wie Paravirtualisierung. Ist natürlich auch keine einfache Aufgabe, einen Hypervisor zu schreiben, der verschiedene Systemarchitekturen und auch Betriebssysteme zuverlässig unterstützt - gerade, wenn viele Betriebssysteme normalerweise nicht für Virtualisierung ausgelegt sind. Schließlich muss zuverlässig geprüft werden, dass ein Gast z.B. keine "gefährlichen" Instruktionen auf der CPU ausführen darf um so gegebenenfalls aus der VM-Umgebung "ausbrechen" zu können.
Aber da hat sich auch einiges getan. Z.B. für "vmware ESXi Server" gab es schon lange Zeit keine kritischen Probleme mehr. Mir ist z.B. kein einziges Security Advisory für Version 4 bekannt. Aber das ist natürlich auch ein System, wie es im professionellen Umfeld eingesetzt wird und auch kein Gastsystem benötigt.
Ansonsten wäre eine etwas leichtgewichtigere Lösung im privaten Umfeld vielleicht der Einsatz geeigneter Sandboxen. Z.B. könnte der Browser in einer Sandbox laufen und die Sandbox stellt sicher, dass Schreibzugriffe in die Sandbox umgebogen werden.
Viel Sicherheit sollte auch die Benutzerkontensteuerung von Vista/Win7 bringen. Denn immerhin läuft nun nicht mehr alles unter Administratorrechten und im Bedarfsfall können dennoch Prozesse mit vollen Rechten gestartet werden. Welcher Heimanwender arbeitet unter XP schon mit abgestuften Rechten - denn dort mit eingeschränkten Rechten zu arbeiten ist natürlich furchtbar umständlich