Alkohol - Alkoholgehalt und Rückfallgefahr | Alkoholgenuss und seine Gefahren | Alkoholgehalt - Medikamente | Alkoholgehalt - Getränke |
Es ist nicht entscheidend, was und wie viel man trinkt. Es gibt Alkoholkranke, die täglich "nur" ihre "5 Bierchen" trinken.
Sie sind ebenso abhängig wie jemand, der täglich zwei Flaschen Schnaps benötigt.
Anbei findet man Beispiele über gängige Getränke.
Bierhefe, Bierwurst...
Bierhefeprodukte sind nach Herstellerangaben alkoholfrei aber aufgepasst(!): Flüssige Bierhefe ist für den trockenen Alkoholkranken nicht zu empfehlen, da der derbe Hopfengeschmack doch sehr an Bier erinnert.
Die Bierwurst enthält das Bier lediglich im Namen, nicht unter der Wurstpelle!
Wer über mehrere Jahre regelmäßig mehr als 40-60 g Alkohol (Frauen 20-40 g) täglich zu sich nimmt, gilt als gesundheitlich gefährdet und auch schon als Alkoholiker.
Tatsache ist,
- dass auf vielen Lebensmittelverpackungen, in Restaurants oder in Kantinen eine Kennzeichnung des Alkoholgehaltes fehlt.
- dass der Alkoholgehalts bei Getränken erst ab 1,2 vol% auf dem Etikett angegeben werden muss.
- dass "alkoholfreie" oder "entalkoholisierte" Getränke bis zu 0,5 vol% Alkohol enthalten dürfen.