Nicht nur Deutschland, auch Länder wie eben Japan oder unsere europäischen Nachbarn beziehen ihren alltäglichen Strombedarf zu großen Teilen aus Atomenergie. Ob das nun gut oder schlecht ist, sieht wahrscheinlich jeder anders.
Aber ich denke (für mich), solange wir keine ausreichenden alternativen Stromquellen haben (aus welchen Gründen auch immer), bleibt uns nichts Anderes.
Außer vielleicht Strom zu importieren (was dann natürlich teurer ist, und das mag der Verbraucher ja auch nicht) oder deutlich an Strom zu sparen (ich bin nicht stromverschwenderisch, aber ich will auch keine regelmäßigen stromfreien Tageszeiten haben müssen... (würde wohl nicht anders gehen, wenn man nun alle AKWs abschalten würde, bis die Versorgung wieder komplett hergestellt ist)).
Und ja, es eine finanziell günstigere Variante als (derzeit) andere Stromarten - Und logischerweise versucht die Regierung Gelder einzusparen, wo es geht. Ausgaben haben wir ja auch so noch genügend. (Und mindestens genauso viele Bereiche, in denen eigentlich nicht gespart werden sollte).
Wenn die Kraftwerke wirklich sicher sind, und das auf Dauer (Wartung etc. nehm ich einfach mal als "Muss" an), dann hab ich auch kein Problem damit, dass sie in Deutschland stehen und mich/uns mit Strom versorgen.
Aber die Sicherheit muss eben gewährleistet sein!
Wir haben in Deutschland sicher nicht oft Erdbeben. Aber das wird in den nächsten Jahrzehnten sicher bissl mehr damit, auch sonstige Erdbewegungen wie Erdrutsche und andere Naturvorkommnisse werden sich vermehren. Und dagegen müsse die Kraftwerke eben abgesichert werden. Wenn das nicht geht, dann sollen sie halt gleich die ganzen Aufrüstungskosten in andere Energielieferanten stecken und die entsprechend fördern, fordern, bauen etc.
Auch den Japanern musste klar sein, dass irgendwann ein Erdbeben dort stattfindet, wo ein AKW steht. Ist ja nicht gerade selten, dass sich dort die Erde bewegt.
Und jedes Beben kann eine Tsunami auslösen - auch das ist nichts Neues, und nicht nur den Japanern bekannt.
Wie die Regierung bzw. die Verantwortlichen mit solchem Wissen umgeht/umgehen, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Ich denke, die Politiker gehen danach, was für ihr Land momentan wirtschaftlich am besten ist, und versuchen Risiken, die Einfluss nehmen könnten, möglichst gering zu halten. Geld spielt - wie bei allem - sicher auch eine Rolle. Aber ich denke nicht, dass sie nichts Lernen wollen, sondern dass eben einfach auch in dem Fall ein Unterschied zwischen Wollen und Können ist.
Wie ich mit der Situation in Japan umgehe?
Ich seh' regelmäßig die Nachrichten an und informiere mich. Einige Meldungen zweifle ich, zur vielleicht verfälschten Berichterstattung wurde ja bereits was geschrieben.
Ich seh die Bilder der zerstörten Landschaften, Gebäude, die Unterkünfte der Überlebenden etc. und ich bin froh, dass ich niemanden in meinem Bekannten- oder Verwandtenkreis habe, der auf irgendeine Art und Weise betroffen ist.
Aber es nimmt mich auch nicht nachhaltiger mit. Ja, traurig ist es, Vieles ist für mich unverständlich und die Betroffenen tun mir auch leid - Aber ichkann mich da gut distanzieren. Auf unserer Welt passieren einfach viel zu viele schlimme Dinge, wenn ich mich von allem arg mitnehmen lassen würde, das wäre einfach zu viel. Ja, Atomunfälle haben weitreichendere Folgen als andere Vorkommnisse, aber machen kann man so oder nichts dagegen, und helfen wird Trauer meinerseits auch niemandem. Mein Leben muss weitergehen.