Liebe Vereinsmitglieder, liebe Forenmitglieder und Mitleser,
was soll man schreiben, es kotzt mich an, Frechheit, Betrüger?
Immer wieder werden von unserem Konto betrügerisch Lastschriften eingezogen, doch in keinem der Fälle haben wir was damit zu tun!
Nicht das erste mal berichte ich drüber, man nimmt Kontodaten und den dazugehörigen Namen, zieht Lastschriften ein und bescheißt einen Verein.
Der besagte Verein bringt zwar jeden Fall zur Strafanzeige, doch die Staatsanwaltschaft stellt ein Verfahren nach dem anderen ein
Jetzt ist aber Zapfenstreich, man muss einen anderen Weg einschlagen.
In meinen laienhaften Worten will ich es mal so beschreiben:[INDENT]Da gibt ein vermeintlicher Betrüger unsere Kontendaten an, sagen wir mal bei einem Telefonanbieter. Dieser Firma ist es kackegal (man verzeihe mir meine Worte, aber ich bin an der Sache seit Stunden dran und es nervt einfach), man kann es sich ja einfach machen und prüft das nicht. Was soll's, haun wir ne Lastschrift raus, des wird schon passen.
Es passt ja auch, paar so dumme Vereine sind ja immer wo und schauen da brav zu, zahlen allen Betrügern die Telefonaktionen
Was für ein Schwachsinn ...
Wir prüfen täglich unser Bankkonto und buchen solche Lastschriften zurück!
Jetzt mag man meinen, was will dieser Typ da, der hat doch seine Kohle wieder, doch es entstehen Buchungsgebühren (nicht die Rücklastschriftgebühr) und auf denen bleiben wir jedes mal sitzen.
Bei der Jahreshauptversammlung stehe ich dann mit unserer Kassenwartin vor den Mitgliedern und muss einen Buchungsposten erklären, der sich nicht erklären lässt - man zahlt für was und das nur, weil Betrüger und unfähige Firmen und für blöd verkaufen.
Gehen wir einen Schritt weiter, so eine merkwürdige Firma zieht im April eine Lastschrift von sagen wir mal 16 € ein. Wir buchen zurück, Kosten läppische 0,40 € pro Vorgang, also 0,80 €.
Dann schreibt man ne nette Mail, bittet um Sperre unseres Bankkontos, dass es nicht erneut für Betrug verwendet werden kann. Paar Mails hin und her, ja, das kann man machen ...
Nächster Schritt, auf einmal soll ich mich an eine andere Stelle wenden, Sie wären doch nicht zuständig
Dann denkt man, ok, wird schon gut sein, die 16 € sind ja da, Mitgliederversammlung ist erst im nächsten Januar, ärgere ich mich da wieder
Vorsorglich stand in den Mails, sollte es zu weiteren Buchungen kommen, dann schalten wir für die Firma kostenpflichtig einen Anwalt ein - Strafanzeige kommt eh.
Schöne Geschichte, aber man muss ja nur gut 4 Wochen vergehen lassen, dann hört man von der Firma wieder. Zwar nicht auf dem Post oder Mailweg, nee, man kann es kaum glauben - heute haben die 350 € abgebucht ...
Doch nun erscheint das in einem ganz anderen Licht, da bucht wer ab, der hat keine Einzugsermächtigung und weiß das auch ganz genau.
Ich als Laie sage, klarer Betrug, weil sich da wer wissentlich an uns bereichert!
Unsere Hausbank sagt, klarer Betrug, weil ....
Der Anwalt sagt, klar.. ... hihi, sag ich nicht, ganz blöd is der Laie dann doch nicht!
Das ist natürlich eine selbst erfundene Geschichte, klaren Betrug kann ja nur ein Gericht in der Urteilsverkündung behaupten. Aber ich sag ja, ich bin Laie und so ist mein Empfinden
[/INDENT]Kommen wir zum Punkt, eine Firma Alice O2 ist nicht in der Lage, sich vor so was zu schützen? Scheint so, doch warum bucht man dann ein weiteres mal ab?
Vielleicht wäre es auch an der Zeit, diese merkwürdige Firma schafft sich mal ein vernünftiges Impressum an. Dort findet man nur ein bescheidenes Kontaktformular, kein Telefon, kein Fax, nichts - liebe Leut, schon mal gehört, es gibt noch Menschen, die haben keine Maiadresse ...
Oder will da wer gar nicht kontaktiert werden?
Aber der kleine Münchner Verein ist auch ned ganz doof, auf Umwegen konnten wir uns das besorgen, dass unser Hausanwalt nun schöne Faxe schicken kann.
Und wer weiß, wenn ich jetzt aufs Vereinskonto schauen, eventuell sind diesmal 10'000 € abgebucht?
Kann es angehen, dass solche Firmen machen was se wollen?
Jeder Kleine wird in die Pfanne gehauen, wenn solche Aktionen gestartet werden ...
Oder was ist, wenn wir eine falsche Kontonummer bei ner Überweisung angeben? Die Kohle ist weg, wenn der "falsche" Empfänger nicht netterweise das Geld zurück überweisen würde ...
Das Maß ist voll, seit Bestehen des Vereins wurde unser Konto geschätzt 20 mal in betrügerischen Vorgängen belastet. Bestimmt 15 Anzeigen wurden gestellt, immer gegen Unbekannt, einmal wurde Klage erhoben, aber dann eingestellt - weil ich zig anderen Fällen das zuerwartetnde Strafmaß schon so hoch war, dass se auf diese kleine Aktion keinen Bock mehr hatten. Alle anderen Strafanzeigen wurden eingestellt - wohlgemerkt gegen Unbekannt.
Doch was ist diesmal?
Unbekannt? Bekannt? Nun, da muss sich jetzt jeder ein eigenes Bild machen!
Und das hier verläuft nicht im Stillschweigen, nur muss ich natürlich jetzt erst mal den anwaltlichen Ratschlägen folgen und mich ruhig verhalten
Doch in meinen Worten, da wird es sicher bald wieder Neuigkeiten geben
Ach, liebe Google-Suchmaschine, mach deine Arbeit und lies es schön aus
LG Franz