Sternschnuppenstrom "Leoniden"

  • Hi,

    ein Tip für diejenigen, die nach dem Fernsehbericht über Burnout noch die Augen offen haben: in der Nacht vom 17.11. auf den 18.11. erreicht der im Titel genannte Sternschnuppenstrom sein Maximum. Bei klarem Himmel sollte es sich lohnen, zum späten Abend in den Himmel zu spähen. Erwartet werden zum Höhepunkt etwa 20-30 Meteore pro Stunde.

    Quelle: interstellarum Astronomie Newsletter http://www.oculum.de/newsletter/astro/000/90/7/97.gx3la.asp

    Grüße

    det

  • Hört sich gut an, werd ich für wach bleiben. 20-30 pro Stunde....nach ca drei bis vier Std sollten somit meine Wünsche alle Erfüllt sein *g.

  • Okay, also in Europa morgen Nacht? Irgendwie sagt jeder etwas anderes und ich bin schon total verwirrt.

    Aber hier wird's garantiert eh nichts, weil's regnen wird... wie immer...

    Danke aber auf jeden Fall für den Tipp! :smiling_face: Ist garantiert sehenswert.


    @ Carry: Wünsch mal ein bisschen wat für mich mit. :winking_face:

  • Na dann hoffe ich mal, dass sich bis dahin alle Regenwolken ausgeregnet haben:52:Bin heute schon 2 Mal nass gewordenX(

  • so, ich habe mir den Himmel noch einmal im Astronomieprogramm angeschaut. Die scheinbare Quelle der Sternschnuppen kommt kurz vor Mitternacht über den Horizont, Richtung ONO. Der Mars sollte deutlich sichtbar sein, er steht etwas weiter östlich und etwas höher. Ich denke, daß man an Hand des normalerweise deutlich rötlichen Mars die Leoniden gut finden kann - wenn denn das Wetter mitspielt.

    Vor zwei Jahren habe ich meine Freundin aus der Wohnung gezerrt um die Perseiden zu beobachten. Zuerst war großes Gezetere wegen spät, kalt und diversen anderen Gründen, aber nachdem innerhalb der ersten 10 Minuten ca. 20 Sterschnuppen über den Himmel flitzten, da war sie begeistert.

    Aber denkt dran, Euch eine dunkle Ecke zu suchen. So mitten in Berlin, Frankfurt oder München wird es schwer mit den Sternschnuppen.

    Wattwurm
    wer sagt wo etwas anderes? Die astrnomischen Quellen im I-net sind sich doch einig.


    clear skies

    det

  • Hi Kassi,

    siehe erstes posting: "in der Nacht vom 17.11. zum 18.11". Die letzte Sendung zum Burnout ist um 22:45 Uhr zu Ende. Danach warm anziehen und dunkles Plätzchen mit freiem Blick auf den Himmel suchen. Ich garantiere nicht für die Sichtbarkeit von Meteoren und auch nicht für angemessenes Wetter. Eigentlich sind die Leoniden so etwa vom 10.11. bis 21.11. sichtbar, das Maximum liegt aber in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch.

    clear skies

    det

  • Ich bekomme immer die englischen Quellen, deshalb werden sich die Daten nicht ganz treffen. Hier sagt irgendwie auch jeder etwas anderes. Meine Mitbewohnerin sprach von gestern, ein Freund von heute, du von morgen. Vielleicht sieht man auch auf jedem Fleckchen der Welt etwas anderes. :winking_face:

    Entfällt für mich aber leider eh dank Wolken und Nebel.

    Ich wünsch euch allen aber viiiiel Spaß und Freude beim Schauen!

  • Hi Wattwurm,

    probier's mit dem englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Leonids Da findest Du auch den 17.11. für das Maximum angegeben. Es kann auch keine Unterschiede abhängig vom Wohnort geben. Nur die Uhrzeit zu der die scheinbare Quelle sichtbar wird und die erwartete Anzahl von Sternschnuppen, die variieren. Du wohnst in Lund, habe ich das richtig mitbekommen? Ich habe den Beobachtungsort des AStronomieprogramms mal auf Kopenhagen gestellt, das macht nur einen minimalen Unterschied zu meinem Wohnort am Harz.

    clear skies

    det

  • Unser 'Glück' war uns mal wieder hold hier in Lund: Um 22 Uhr sind die Wolken gekommen und man hat nichts gesehen.
    Tja, keine Sternschnuppen für's Würmchen. :frowning_face: Da muss ich wohl weiterlernen und an meinen Wünschen arbeiten und nicht drauf hoffen, dass sie mal von alleine in Erfüllung gehen. Wäre auch zu schön gewesen.... :winking_face:

    Hat denn jemand was sehen können?

  • Hi,

    dichte Wolken, Nieselregen. Um 01:15 Uhr für ca. 10 Min. große Lücken in den Wolken, Mars unglaublich rot, auf Anhieb zu finden - keine Sternschnuppe, nicht eine einzige. Gemeinheit.

    Wattwurm
    deinen Bereich von Schweden kenne ich nur im Regen, was immer das bedeuten mag.

    Grüße

    det

  • Tja, so fühle ich mich wenigstens in guter Gesellschaft, wenn ich nicht die einzige bin, der Sternschnuppen verwehrt geblieben sind. Ich hätt trotzdem gerne ein Mal in meinem Leben eine gesehen. :frowning_face:

    @ det: Oh, wir haben abundan auch mal trockene Zeiten und hatte unglaublich viel Sonnenschein im August / September / Anfang Oktober. Nur jetzt eben nicht mehr. Heute gab's dann zum Regen noch Sturm und Sturmwarnungen vom Wetterdienst mit dem dringlichsten Rat, zu Hause zu bleiben. Aber wie die Schweden so sind: Man muss es wenigstens versuchen. :winking_face:
    Ulkiges Völkchen, aber sehr liebenswert!

  • Hi Wattwurm,

    klar, ich weiß, das es in Schweden auch schönes Wetter gibt. Doch den Südwesten kenne ich nur "feucht". Ich bin früher einige Male mit meinem Motorrad in ein kleines Dorf 30 km südlich von Västervik gefahren. Mein Ex-Schwager hat ein Haus dort. Wegen des relativ kleinen Tanks am Mopped habe ich denn die Strecke Helsingborg - Hässleholm - Kristianstad - E22 genommen. Bis hoch nach Kalmar war meist Sch....wetter. Bei Kalmar habe ich auch den schlimmsten Regenguß aller meiner Motorradtouren erlebt: in Sekunden bis auf die Haut naß, so schnell fand ich nicht einmal eine Brücke oder einen Baum zum Unterstellen.

    Ulkig fand ich die Schweden nicht unbedingt, vielleicht beim gemeinschaftlichen Komasaufen an Midsommar. Fast das ganze Dorf saß zusammen, die Männer gaben sich die volle Dröhnung. Als ich partout nicht mitsaufen wollte, da war ich ihnen ein wenig suspekt. Aber liebenswert waren die Menschen dort ohne Ende. Gastfreundlich und hilfsbereit wie ich es nur selten erlebt habe. Die bisher schönsten Urlaube, die ich gemacht habe.

    Grüße

    det

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!