Betrugsversuch

  • Ich hätt da auch mal eine Frage in die Richtung: Kann man den Namen des Abbuchers manipulieren? Also könnte ein Betrüger beispielsweise den Namen einer Bank als Abbucher angeben, wenn er per Lastschrift ein Konto belastet?
    Wäre für mich wichtig, weil ich immer im Ausland Geld abhebe und dann nur sehe, bei welcher Bank ich das abgehoben habe und mir nicht immer genau aufschreibe, an welchem Tag ich was abgehoben habe. Ich schau immer nur, ob der Endbetrag in etwa hinhaut (Kommt ja auch noch Umrechnungskurs und Zeitverzögerung, etc. hinzu). Sonst würde ich Stunden nur mit Umrechnen und Kontrollieren verbringen.

    Ich find's schon krass, dass jemand so einfach auf ein Konto zugreifen kann. Ich dachte, man braucht immer die Unterschrift des Kontoinhabers, um per Lastschrift Geld einzuziehen. Sonst könnte ich ja auch munter hier aus'm Ausland von allen möglichen Vereinen, Firmen, etc die Konten leer räumen, ohne dass sie mich jemals finden würden. (Okay hier vielleicht schon, weil ich ja noch in Europa bin)
    Bekommt ihr die 50 Cent auch nicht mals aus Kullanzgründen erstattet? Wenn man am Automaten auf einen Betrüger hineinfällt, also zum Beispiel durch ablesen der Kartendaten und Nachmachung der Karte, bekommt man in der Regel doch auch sein Geld von der Bank wieder, weil man nichts dafür kann und das dann ein Fehler im Sicherheitssystem der Bank gewesen ist. Ist allerdings auch reine Freundlichkeit der Bank, weil sie's nicht machen müssen.

    Ich werde auf jeden Fall gleich morgen früh mal meine Kontobewegungen kontrollieren und die ganzen Zins- und Gebührenabbuchungen kontrollieren. Da steht dann wohl irgendwann mal wieder ein Besuch beim Berater an mit einem ganzen Haufen an Fragen. :winking_face:

    Ich hoffe für euch, dass sich noch eine Lösung finden lässt, um das Konto besser zu schützen. Sonst müsste irgendwann überlegt werden, die Kontonummer nur noch auf Emailanfrage herauszugeben. Dann kann man sich zumindest ein kleines bisschen schützen, denn meistens sind sie dann doch zu faul, sich noch mit einem in Verbindung zu setzen.
    Ich drück euch die Daumen, dass es sich zum Guten wendet.

    lg vom Würmchen

  • Also das Geld muss irgendwo hingehen, das heißt, man muss ja eine Kontonummer und Bankleitzahl angeben, wenn man ne Lastschrift einreicht. Soviel mal dazu, es ist also normal wer greifbar, weil ein Betrüger will auch seine Kohle :winking_face:
    Aber was macht man, wenn der im Ausland sitzt? Ich weiß es nicht.

    Nochmal kurz die Vorgehensweise!
    Irgendwer will Geld per Lastschrift von dir!!
    Alles was der braucht, eine gültige Kontonummer, die BLZ dazu und den Namen des Kontoinhabers, dann kann es schon losgehen.
    Die Bank, also deine Bank prüft nur eines, passt die Kontonummer mit dem Namen. Wenn ja, dann wird die Lastschrift gebucht, wenn nicht im Vorfeld was komisch auffällt.
    Jetzt bist du als Kontoinhaber dran, du musst dein Konto prüfen, hast aber 6 Wochen um Lastschriften ohne große Aktion bei der bank zurückbuchen zu lassen.
    Ärgerlich, oft muss man selber hingehen oder min. anrufen, also deine Zeit, genauso die Kontoprüfung, weil es leider ja immer öfter vorkommt.

    Was unser Konto angeht, seit der Anzeige ist Ruhe, keine weiteren Vorfälle. Die Buchungsgebühr haben wir aber nicht wieder bekommen, die müssten wir via Zivilklage vom Betrüger einfordern, wenn denn einer gefasst wird. Aber da bin ich mal so frei und verpass demjenigen auch noch paar hundert Euro Anwaltsgebühren, weil wenn man den erwischt, dann soll es auch merklich weh tun.

    Also, immer schön alle Kontobewegungen beobachten, schaden kann es ja nie :smiling_face:

    LG Franz

  • Hallo,
    also ganz sooo einfach gehts dann wohl doch ned,zumindestens in Deutschland muss man glaub Ich einen Gerwerbenachweis bringen und dann muss die Bank noch diesem Verfahren zustimmen(denn umgekehrt sind die ja z.b. auch die Dummen,wenn Ihr nach 4 Wochen den Betrag zurückbucht,der Kontoinhaber die Kohle schon abgehoben und ausgegeben hat),wie es allerdings im Ausland ist,weiss Ich ned.
    Ich weiss nur,das den Medien zufolge schon mehrere voll beschriebene CD's mit Kontodaten und Inhabern aufgetaucht sind und fast jeder Bundesbürger mit seinen Kontodaten schon datentechnisch erfasst ist und diese Daten sich n kriminellen Händen befinden(der Skandal schlechthin)
    In Verdacht steht z.B. eine Klassenlotterie(weiss ned mehr ob Nord oder Süd),sowie mehrere Callcenter die für grosse Unternehmen im Auftrag gearbeitet haben.
    Bald gibt es dazu noch die jeweiligen Kartendaten und dann bricht die Hölle los....
    Aber auch gut so,weil sich die Banken immer noch alles viel zu einfach machen.
    Ich habe schon vor min. einem Jahrzehnt Leute kennengelernt,die Kontakte zur orgnisierten Kriminalität hatten und in der Lage waren die Kartendaten soweit zu entschlüsseln,so das die PIN herausgefunden werden konnte.....
    Das hat sich zwar verbessert,aber heute ist man technisch so weit,das jeder von uns eine Attrappe nicht erkennt und somit das ausspionieren von PIN's eine Kleinigkeit ist.Leider ist dann mit einem Kartendouble im Ausland auch eine Abhebung möglich.....grauenhafte Vorstellungen,daher bin Ich genauso vorsichtig wie meine Vorredner!
    Trotzdem bin Ich schon bei Hood.de einem Betrüger auf den Leim gegangen und die Kohle kann Ich abschreiben.Die Staatsanwaltschaft hatte sich noch nicht mal die Mühe gemacht und mich über die Verurteilung des Gauners informiert.Der bekommt nachm Knast Hartz4 und Ich muss in Vorleistung für den Vollstreckungstitel gehen,also vergiss es!Oops,Ich erzähl zu viel,sry....
    LG Tom!

  • Zitat von DepriTom;93249

    also ganz sooo einfach gehts dann wohl doch ned,zumindestens in Deutschland muss man glaub Ich einen Gerwerbenachweis bringen und dann muss die Bank noch diesem Verfahren zustimmen

    die Bank muss einem diesen Geschäftsvorfall halt freischalten. Aber alles halb so wild, ab dann kann ohne weiteres von jedem Konto eingezogen werden.

    Zitat von DepriTom;93249

    Bald gibt es dazu noch die jeweiligen Kartendaten und dann bricht die Hölle los....
    Aber auch gut so,weil sich die Banken immer noch alles viel zu einfach machen.
    Ich habe schon vor min. einem Jahrzehnt Leute kennengelernt,die Kontakte zur orgnisierten Kriminalität hatten und in der Lage waren die Kartendaten soweit zu entschlüsseln,so das die PIN herausgefunden werden konnte.....

    die PIN wird schon seit Ewigkeiten nicht mehr auf der Karte gespeichert. Daher müssen Betrüger schon auch ein falsches Tastenfeld auf den Bankautomaten anbringen um die PIN zu sniffen.

    Zitat von DepriTom;93249

    Leider ist dann mit einem Kartendouble im Ausland auch eine Abhebung möglich.....

    leider, da im Gegensatz zu Deutschland viele unserer Nachbarländer keine MM-Merkmale überprüfen (http://www.kartensicherheit.de/ww/de/pub/oeff…/mm_merkmal.php). In Deutschland hingegen werden diese Merkmale flächendeckend geprüft, weshalb eine einfache Kartendublette (kopierter Magnetstreifen) nicht funktionieren wird. Einfache Magnetstreifen sind hier natürlich auch sehr anfällig, da sie ohne weiteres vollständig ausgelesen werden können. Besser sind hier entsprechende Chipkarten und es wird auch abzusehen sein, dass diese die Magnetstreifen vollständig ablösen werden. Jede EC-Karte und jede neuere Kreditkarte haben einen Chip integriert. Eine Kopie ist hier nicht mehr ohne weiteres möglich. Bei Kreditkarten forcieren die entsprechenden Institute (MasterCard, Visa etc.) auch die Verbreitung und Akzeptanz dieser Chips ... das ist jetzt aber eine etwas andere Geschichte :winking_face: (-> Stichwort: Haftungsrisiken für Akzeptanzstellen, falls bei Karten mit Chip nur der Magnetstreifen genutzt wurde ...).

  • Also bei den meisten Banken kann jeder das Lastschriftverfahren beantragen, da braucht es keinen Gewerbeschein. Aber wo liegt das Problem falls es eine Bank verlangen würd? Den hab ich in 2 Stunden und es kann losgehen.

    Die Bank, bei der die Lastschrift eingeht, die prüft nichts außer Kontonummer und Namen, wenn die passen wird gebucht. So jedenfalls Sparkassen und Raiffeisenbanken.

    So blöd wie es ist, aber man kann mit täglichen Kontoprüfungen dem schon vorbeugen, weil der Rückruf einer Lastschrift im Buchungszeitraum nicht das Problem ist - da ist es ja noch nich auf dem Konto des Einziehers :winking_face:

    Aber keine Frage, die Banken wälzen da die Verantwortung auf den Kontoinhaber ab, das ist es, was mich wirklich stört!

    LG Franz

  • Selbst wenn das Geld schon vom Konto abgebucht wurde und auf dem Konto des einziehers ist ist es kein Problem. Generell kann man Lastschriften immer zurück geben. Es gab mal eine Gesetzt das die Rückgabe einer Lastschrift nur innerhalb einer 6 Wochen frist zuließ dies ist jetzt geändert. Theoretisch kann man auch nach 2Jahren noch eine Lastschrift zurückgeben, allerdings werden dies die wenigsten Banken tollerieren und haben intern noch immer die 6 Wochen fristen.

    Und zum Einzug generell. Ich arbeite in einer Buchhaltung und habe schon oft genug erlebt, dass Lastschriften oder Überweisungen trotz Unstimmigkeiten bei Inhaber zur Bankverbindung eingelöst wurden.

    Aber wie gesagt. Lastschriften sind nun wirklich kein Problem. Soweit ich allerdings weiss ist es nicht möglich einen Inhaber des Einziehers zu fälschen. Die Betrüger die dies machen eröffnen meist einfach ein Konto holen sich das Geld heben es ab .. und schliessen es wieder.

    Die Beschissenen sind in dem Fall wenn es zu Tage tritt lediglich die Banken.

    Und was Lastschriften angeht. Lastschriften kann auch in Deutschland jeder einreichen egal wer auch ohne Gewerbe.

    LG Sinthoras07

  • Bei unserer Bank ist es nur 6 Wochen möglich, eine Lastschrift ohne Angabe von Gründen zurück zu buchen lassen.

    Danach gehts dann nur noch wenn es sich um Betrug handelt, dazu muss aber dann auch eine Anzeige erfolgen, was ja nicht das Problem ist. Wenn aber das Geld nicht mehr rückbuchbar ist, also das Konto leer oder weg ist, dann haftet bei uns jedenfalls nicht die Bank!

    Im übrigen haben ich bis heute nichts mehr von der Polizei gehört, kein Plan ob das bereits eingestellt ist oder sonst was.

    Franz

  • Die Bank darf für den Widerruf einer Lastschrift vom Kontoinhaber kein Geld verlangen. Wäre ja auch noch schöner.

    "Ein weiteres Thema sind die Kosten einer Lastschriftrückgabe. Das läßt sich zum Glück kurz abhandeln. Für den Zahlungspflichtigen sind Lastschriftretouren kostenlos. Rückgaben wegen Widerspruch sowieso, Gebühren für Rückgaben mangels Deckung dürfen von der Bank laut BGH-Urteil ebenfalls nicht mehr belastet werden (BGH 21.10.97 XI ZR 5/97).
    Auch daraufhin von manchen Banken erdachte "Benachrichtigungsentgelte" etc. wurden vom BGH für unzulässig erklärt (BGH XI ZR 197/00 vom 13.2.2001), was einige Banken aber scheinbar nicht davon abhält, es trotzdem mit Entgelten oder angeblich pauschaliertem Schadenersatz zu versuchen. Ein solcher Fall wurde vom BGH am 8.3.2005 ebenfalls als unzulässig zurückgewiesen (BGH XI ZR 154/04). " (http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/lastschriftrueck.html mit Links zu den Urteilen)

    Da steht auch, dass der _Einreicher_ einer Lastschrift (bzw seine Bank) 3 Euro zahlen muss, wenn die Lastschrift storniert wird.

  • Danke für diesen Hinweis, schade das man nich weiß von wem der Kam :frowning_face:

    Trotzdem, sollte es erneut berechnet werden, dann haun wir drauf :shisha:


    LG Franz

  • So, zur Abwechslung mal wieder ein neuer Betrugsversuch, aber diesmal bin ich guter Dinge, dass wir unsere Kosten zivilrechtlich erstreiten können.

    Diesmal läut das Ganze über den BVB 09 ONLINE-TICKET-SHO, ok, die sind nicht die Täter, aber Mithilfe ist auch nicht deren Sache, wie man in der Mail sehen kann:

    Da drauf bekomme ich foldgene Antwort:

    Manchmal muss man sich echt fragen, wo leben diese Leute?
    Der kleine arme gemeinnützige Verein hat ja nix besseres zu tun, als seine Kohle mit Bezahlnummern zu verschleudern - echt, danke, für die tolle und nette Hilfe!

    Meine erneute Mail:

    Echt, ich weiß nich wo ich anfangen soll, vor lauter Arbeit und jetzt so ein Zeugs auch wieder.

    Egal, wie es da oben steht, morgen gehts wieder zum Anwalt, danach gleich zur Polizei - wie immer erstatten wir Anzeige und diesmal wird ja was rauskommen, weil wer sich Tickets bestellt, der will se ja auch haben :winking_face:

    Danke an die Betrüger, so beschneidet man gerinste Mittel für Bedürftige!
    Danke an die netten Leute, die immer so verdammt großes Interesse zeigen, wie man solche Sachen an den Pranger stellt und sich vor Mithilfe überschlagen!

    LG Franz

    :kotz:


    edit:
    Betrag ist natürlich zurückgebucht, aber Kosten haben wir trotzdem und die verlorene Zeit erstattet uns auch keiner!

  • Hallo,

    also uns ist es ähnlich passiert, bei uns buchte ein Kino ab. Als wir diese kontaktierten, wusste da auch keiner was.
    Verfahren läuft, vielleicht die gleichen Täter?
    Überlegung: Gemeinsam sind wir stark?

  • hallo franz.

    ich find das eine riesige sauerrei was die betrüger sich einfallen lassen.
    die müßten gefasst werden und ne hohe strafe bekommen, die an euch gezahlt werden muß. ich hoffe ihr bekommt die schweine.
    daumen drücken

    eisi

  • Zaubermaus, ich denk zwar nicht, dass es sich um die selben Täter handelt, aber man kann sich gerne austauschen, so ist das nicht :smiling_face:

    Zum Topic:
    Neue Attacke, also wieder ne Lastschrift!

    Diesmal aber von einem bekannten Laden ==> QUESTICO AG
    Die kann man googeln und siehe da, ca. 20'000 Einträge, wo es um Betrug geht usw.

    Mag manchen nicht klar sein, warum ich das jetzt immer poste - nur ich denke, man sollte einfach seine Kontoauszüge genau studieren und auch über solche Machenschaften informiert werden :winking_face:

    Was solls, Anzeige folgt, mal sehen was diesmal passiert.

    LG Franz

  • Nun, das der Thread ned langweilig wird, da haben wir wohl genug Betrüger um uns herum :frowning_face:

    Heute haben ich ganze 3 Stunden bei der nächsten Vernehmung verbracht, 6 einzelne Betrugsanzeigen waren fällig!
    Also danke ihr lieben Betrüger, das Wochenende ist für meine Kids versaut, alles tut mir weh, aber eines ist klar - wir werden weiter jeden Versuch zur Anzeige bringen und nicht mit ner läppischen Lastschriftrückgabe gut sein.

    Trotzdem werden wir nun unsere Anstrengungen verstärken und doch zusätzlich nen Anwalt einschalten. Zum einen streben wir ja jeweils eine Zivilklage an, zum anderen seh ich es auch ganz gern, wenn die Kosten in die Höhe schnellen - wenn die IP's ausgewertet sind und wir uns dann ins Fäustchen lachen :53:

    Wie schon beim letzten mal, liebe Leute prüft eure Kontoauszüge, es kann jeden erwischen, nicht nur uns als Verein.

    Beteiligt sind wieder 2 bekannte Firmen, das Netz ist voll davon:

    • QUESTICO AG
    • EUROBILL AG


    Beides Firmen, die ungeprüft einfach Lastschriften einziehen. Wenn unsereiner das machen würd, dann könnte man das sicher nicht als Versehen abwiegeln, aber darum kümmert sich nun der Staatsanwalt!

    Trotzdem schönen Muttertag :winking_face:

    LG Franz

  • Leider wurden wieder 4 Abbuchungen illegal vorgenommen und jetzt werde ich mal prüfen lassen, ob wir die Firmen da auch für unsere Ausfälle haftbar machen können.

    Uns entstehen so Rücklastschriftgebühren, die zum Teil ja auch kein Pappenstiel sind.

    Mal abgesehen von der Arbeit, weil natürlich auch diesmal Anzeige erstattet wird und da hängt man wieder 3-4 Stunden auf dem Polizeirevier. Dazu müssen Rücklastschrift und zusätzlicher Buchungsaufwand auch berücksichtigt werden.

    Danke ihr lieben Betrüger, so hilft man seinen Mitmenschen!

    Egal was es aber auch für ein Aufwand ist, wir machen weiter Anzeigen, weil die sollen se auch erwischen ...

    LG Franz

  • Es ist mir echt unbegreiflich wie das passieren kann. Bevor was abgebucht werden kann brauch man doch was schriftliches? Jedenfalls is es ne Rießensauerei und ich hab null Verständniss dafür. Allerdings frage ich mich wie Ihr das mit dem Anwalt finanziell macht wenn Ihr jedesmal ne Anzeige macht. ( Was ich super finde, die müssen einfach bestraft werden) Und haftet da nicht die eigene Bank wenn Sie Beträge von meinem Konto abbuchen ohne eine Einzugsermächtigung vorliegen zu haben? Kann doch nicht sein das jeder Hintz und Kuntz mal eben von irgendeinem Konto sich Geld überweisen kann, vor allem ist das ja auch meist nachvollziehbar wo es landet....kenn mich damit überhaupt nicht aus. Entschuldigt wenn die Fragen blöd sind *g.

  • Nix Anwalt, der Franz setzt sich da auf die nächste Wache und is stink sauer, Anwalt wird da keiner gebraucht.

    Und Carry, wenn ich deinen Namen hab, deine Kontonummer und BLZ, dann kann ich ohne Probleme von deinem Konto abbuchen - jeder! Um das ganz richtig zu sagen, die meisten Konten lassen Lastschriften zu, aber die kann man auch generell sperren lassen. Aber dann kann auch der Strom nicht via Lastschrift abgehen :winking_face:
    Man kann ja Rücklastschrift machen, aber das kostet auch und genau ds will ich nun mal anwaltlich angehen.

    Bisher ist keiner der Betrüger verurteilt, einige Fälle auch eingestellt - weil der Schaden ja gering ist.

    Deswegen rate ich jedem, prüft eure Kontoauszüge regelmäßig!

    Natürlich ist es besonders blöd, wenn man Kontonummer und alles im Netz hat, aber das ist nun mal Sinn eines Spendenkontos, dass es öffentlich ersichtlich ist.

    Aber irgendwann erwischen se schon einen und da geh ich mit Freuden zur Verhandlung als Zeuge.

    Mal sehen, ich finde, diese Firmen die da abbuchen, die werden zwar auch geprellt (meistens), aber denen ist es egal, keiner Prüft was von denen.
    Der Witz, gestern war es der Spiegel-Verlag, der da mal schnell 182 € per Lastschrift einzieht.
    Ich hab die angeschrieben, man möge mir die Daten geben, aber bisher hat sich kein einziger drum geschert und schon gar keine Daten raus gegeben.

    Egal, am WE oder Montags gehts zu den grünen Herren, fertig.

    LG Franz

  • Zitat von Carryon;128752

    Allerdings frage ich mich wie Ihr das mit dem Anwalt finanziell macht wenn Ihr jedesmal ne Anzeige macht.

    Anwalt bräuchtest ja nur, wenn du es noch auf zivilrechtlichem Weg verfolgen magst. Anzeige ist kostenfrei und dann sollte es im Regelfall an den Staatsanwalt gehen. Dieser Weg ist kostenfrei, wenn auch zeitaufwändig.

  • Ok, verstehe. Muss trotzdem nochmal nachhaken. Angenommen von meinem Konto wird für eine Bestellung etwas abgebucht das ich nicht veranlasst habe. Da muss es doch Möglichkeiten geben an den Verursacher ranzukommen. Wenn ich was bestelle will ich es doch auch haben. Was ist mit der Lieferadresse? Boey, Nee, mich regt das grad tierisch auf.....ich finds unmöglich wenn sowas dann auch noch eingestellt wird wegen "geringem Schaden". Leute werden gekündigt weil Sie ne Maultasche unerlaubter weise in der Arbeit essen....und Betrug bleibt Straffrei? Grmpf. Aber mir ist mal was ähnliches passiert. Ich hab nen Laden bei mir ums Eck bei dem ich immer nur Kleinigkeiten einkauf, was halt vergessen wurde. Auch bezahle ich Einkäufe nie mit EC-Karte weil ich schnell den Überblick verliere. Die benütz ich nur in Notfällen. Vor nem halben Jahr wurden von meinem Konto dann mal eben 180 Euro von diesem Laden abgebucht. Und ich bin mir 100 % sicher das ich für so einen Betrag noch nieeeee dort eingekauft habe. Ich habe dann Kassenzettel angefordert, bzw Nachweis meiner Unterschrift. Seitdem habe ich nichts mehr gehört. Bis vor kurzem konnte man dort noch ohne Pin einkaufen, nun nur noch mit Pin und Unterschrift. Für mich wär das ein Rießenbetrag gewesen....und jemand anderst kommt nicht an meine Karte ran. Seit dem kontrollier ich meine Auszüge auch immer sehr gründlich. Aber gerade so kleinbeträge werden schnell mal übersehn. (Nicht das 180 Kleinbetrag wären *g, ich mein so 3, 5, 10 Euro)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!